Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

öfter von der in die Augen fallenden

  • 1 species

    speciēs, ēī, f. (specio), I) aktiv = das Gehen, der Anblick, Blick, das Gesicht, oculi, Vitr.: acuta, Vitr.: speciem aliquo vertere, die Augen, den Blick wohin wenden, Lucr. – II) passiv = 1) das Ansehen, der Anblick, speciem boni viri prae se ferre, Cic.: praeter speciem stultus es, Plaut.: praebere speciem horribilem, Caes.: speciem ignis praebere, wie F. aussehen, Curt.: speciem ridentis praebere, die Miene eines Lachenden annehmen Liv.: equus ad speciem (von A.) honestus, Apul.: u. so forum comitiumque adornatum ad speciem magnifico ornatu, ad sensum cogitationem que acerbo et lugubri, Cic.: in montis speciem curvari, wie ein B., Ov. – 2) die Gestalt, die man mit den Augen sieht, die äußere Gestalt, -Erscheinung, das Äußere, bes. häufig von blendenden Gestalten u. Erscheinungen, humana, Cic.: divina, Liv.: auspiciorum, Cic.: fortunae principalis, die äu. E., das Bild fürstlicher Hoheit, Tac.: mortali specie excelsior iuvenis, Val. Max. – 3) die schöne Gestalt, Schönheit, teils natürliche, iuvenis, Iuven.: vaccae, Ov.: teils durch angebrachten Schmuck, Ansehen, Zierde, Schimmer, triumpho maximam speciem captiva arma praebuere, Liv.: adhibere in dicendo speciem, Liv.: qui non speciem (Schimmer) expositionis, sed fidem (Glaubwürdigkeit) quaerit, Quint. – öfter von der in die Augen fallenden Pracht und Schönheit des Himmels, species candorque caeli, Cic. Tusc. 1, 68; vgl. Cic. de nat. deor. 2, 100. – 4) die Gestalt, die man im Geiste sieht; dah. a) das Musterbild, Ideal (s. Nipperd. Nep. Timol 5, 1), eloquentiae, Cic.: optima species et quasi figura dicendi, Cic.: excellentis eloquentiae speciem et formam adumbrare, Cic.: hanc enim speciem libertatis esse, si etc., Nep. – b) die Idee, der Begriff, die Vorstellung, griech. ἰδέα (vgl. Cic. Acad. 1, 30), Cic. u. Hor.: boni viri, Cic.: species inanes anxio animo figurare, Wahngebilde (leere Gespenster) vormalen, Curt.: veram speciem Romani senatus capere, sich eine richtige V. vom r.S. machen, Liv. – c) die Gestalt im Schlafe od. Traume, das Gesicht, der Schemen, nocturna, Liv.: consuli visa species viri, Liv.: species et umbrae insontis interempti filii, Liv. – d) der Schein, Anschein, speciem utilitatis habere, Cic.: fraudi imponere speciem iuris, Liv.: speciem ostendere in obsidione perseverantis, sich den Anschein geben, als beharre man bei der B., Curt.: speciem praebere alcis rei, den Anschein (die Vermutung) erzeugen, Curt.: u. so praebere speciem mit folg. Acc. u. Infin., Curt.: per speciem militarium usuum, Liv.: per speciem auxilii ferendi, Liv.: specie rei publicae lapsi, Cic.: specie, ut indutiae essent, Liv. – specie, dem Scheine nach, Ggstz. reapse, Cic., u. Ggstz. re, Sen.: ebenso in speciem, Cic., Ggstz. re ipsā, Liv.: ad speciem, zum Scheine, zur Täuschung, Caes. u. Q. Cic.: specie tenus, dem Scheine nach, Amm. – primā specie, dem ersten Anscheine nach, Cic. u. Curt. – 5) das Bild, Bildnis, Standbild, die Statue, Cic.: Iovis, Cic. – 6) die Art oder species einer Gattung oder eines Geschlechtes (eines genus), Varro u. Cic. – 7) = casus, der Fall, haec species incĭdit, Plin. ep.: proponitur apud eum species talis, Ulp. dig. – 8) das einzelne Stück, species argenti, Stücke, Sorten, ICt.: vestis, ICt. – dah. Plur. species = einzelne Dinge, die verbunden sind, wie α) Waren, publicae, Cod. Iust.: annonariae, ibid. – β) Gewürze, Spezereien, zum Einmachen, zu Arzneien, Zutaten, Macr. u.a. – / Genet. specii, Mat. b. Gell. 9, 14, 15. – Genet. u. Dat. Plur. specierum u. speciebus bei den Alten nicht in Gebrauch nach Cic. top. 30 (vgl. Boëth. in Cic. top. 3. p. 331, 34 B.): aber später oft Genet. specierum, Apul. de dogm. Plat. 1, 6; de mundo 37; Ps. Apul. Ascl. 3 sqq. u.a. Amm. Marc. 29, 5, 36. Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 5. Cod. Iust. 1, 2, 10 u.a. Pallad. 11, 14, 15. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 151. Symm. epist. 9, 130. Macr. sat. 7, 9, 21: Dat. od. Abl. speciebus, Ps. Apul. Ascl. 5 u.a. Tert. de spect. 18 u.a. Vopisc. Aurel. 21, 4. Scaevol. dig. 28, 2, 29. § 10 u.a. ICt. Sidon. epist. 1, 10. 2. Mart. Cap. 10. § 707 u.a. Prisc. epist. ad Iul. § 5 u. Prisc. 2, 33 u. 64. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 578. – Für den Genet. Plur. verlangen Charis. 31, 18 u. Diom. 305, 4 specieum.

    lateinisch-deutsches > species

  • 2 species

    speciēs, ēī, f. (specio), I) aktiv = das Gehen, der Anblick, Blick, das Gesicht, oculi, Vitr.: acuta, Vitr.: speciem aliquo vertere, die Augen, den Blick wohin wenden, Lucr. – II) passiv = 1) das Ansehen, der Anblick, speciem boni viri prae se ferre, Cic.: praeter speciem stultus es, Plaut.: praebere speciem horribilem, Caes.: speciem ignis praebere, wie F. aussehen, Curt.: speciem ridentis praebere, die Miene eines Lachenden annehmen Liv.: equus ad speciem (von A.) honestus, Apul.: u. so forum comitiumque adornatum ad speciem magnifico ornatu, ad sensum cogitationem que acerbo et lugubri, Cic.: in montis speciem curvari, wie ein B., Ov. – 2) die Gestalt, die man mit den Augen sieht, die äußere Gestalt, -Erscheinung, das Äußere, bes. häufig von blendenden Gestalten u. Erscheinungen, humana, Cic.: divina, Liv.: auspiciorum, Cic.: fortunae principalis, die äu. E., das Bild fürstlicher Hoheit, Tac.: mortali specie excelsior iuvenis, Val. Max. – 3) die schöne Gestalt, Schönheit, teils natürliche, iuvenis, Iuven.: vaccae, Ov.: teils durch angebrachten Schmuck, Ansehen, Zierde, Schimmer, triumpho maximam speciem captiva arma praebuere, Liv.: adhibere in dicendo speciem, Liv.: qui non speciem (Schimmer) expositionis, sed fidem (Glaubwürdigkeit) quaerit, Quint. – öfter von der in die Augen fallenden Pracht und Schönheit des Him-
    ————
    mels, species candorque caeli, Cic. Tusc. 1, 68; vgl. Cic. de nat. deor. 2, 100. – 4) die Gestalt, die man im Geiste sieht; dah. a) das Musterbild, Ideal (s. Nipperd. Nep. Timol 5, 1), eloquentiae, Cic.: optima species et quasi figura dicendi, Cic.: excellentis eloquentiae speciem et formam adumbrare, Cic.: hanc enim speciem libertatis esse, si etc., Nep. – b) die Idee, der Begriff, die Vorstellung, griech. ἰδέα (vgl. Cic. Acad. 1, 30), Cic. u. Hor.: boni viri, Cic.: species inanes anxio animo figurare, Wahngebilde (leere Gespenster) vormalen, Curt.: veram speciem Romani senatus capere, sich eine richtige V. vom r.S. machen, Liv. – c) die Gestalt im Schlafe od. Traume, das Gesicht, der Schemen, nocturna, Liv.: consuli visa species viri, Liv.: species et umbrae insontis interempti filii, Liv. – d) der Schein, Anschein, speciem utilitatis habere, Cic.: fraudi imponere speciem iuris, Liv.: speciem ostendere in obsidione perseverantis, sich den Anschein geben, als beharre man bei der B., Curt.: speciem praebere alcis rei, den Anschein (die Vermutung) erzeugen, Curt.: u. so praebere speciem mit folg. Acc. u. Infin., Curt.: per speciem militarium usuum, Liv.: per speciem auxilii ferendi, Liv.: specie rei publicae lapsi, Cic.: specie, ut indutiae essent, Liv. – specie, dem Scheine nach, Ggstz. reapse, Cic., u. Ggstz. re, Sen.: ebenso in speciem, Cic., Ggstz. re ipsā, Liv.: ad speciem, zum
    ————
    Scheine, zur Täuschung, Caes. u. Q. Cic.: specie tenus, dem Scheine nach, Amm. – primā specie, dem ersten Anscheine nach, Cic. u. Curt. – 5) das Bild, Bildnis, Standbild, die Statue, Cic.: Iovis, Cic. – 6) die Art oder species einer Gattung oder eines Geschlechtes (eines genus), Varro u. Cic. – 7) = casus, der Fall, haec species incĭdit, Plin. ep.: proponitur apud eum species talis, Ulp. dig. – 8) das einzelne Stück, species argenti, Stücke, Sorten, ICt.: vestis, ICt. – dah. Plur. species = einzelne Dinge, die verbunden sind, wie α) Waren, publicae, Cod. Iust.: annonariae, ibid. – β) Gewürze, Spezereien, zum Einmachen, zu Arzneien, Zutaten, Macr. u.a. Genet. specii, Mat. b. Gell. 9, 14, 15. – Genet. u. Dat. Plur. specierum u. speciebus bei den Alten nicht in Gebrauch nach Cic. top. 30 (vgl. Boëth. in Cic. top. 3. p. 331, 34 B.): aber später oft Genet. specierum, Apul. de dogm. Plat. 1, 6; de mundo 37; Ps. Apul. Ascl. 3 sqq. u.a. Amm. Marc. 29, 5, 36. Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 5. Cod. Iust. 1, 2, 10 u.a. Pallad. 11, 14, 15. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 151. Symm. epist. 9, 130. Macr. sat. 7, 9, 21: Dat. od. Abl. speciebus, Ps. Apul. Ascl. 5 u.a. Tert. de spect. 18 u.a. Vopisc. Aurel. 21, 4. Scaevol. dig. 28, 2, 29. § 10 u.a. ICt. Sidon. epist. 1, 10. 2. Mart. Cap. 10. § 707 u.a. Prisc. epist. ad Iul. § 5 u. Prisc. 2, 33 u. 64. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 578. – Für
    ————
    den Genet. Plur. verlangen Charis. 31, 18 u. Diom. 305, 4 specieum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > species

См. также в других словарях:

  • Jesus Christus — »Da der göttliche Herr und Meister einmal seyn« (Joh. 12, 26), so glaubten wir diesen Ausspruch auch umkehren und sagen zu dürfen: »Wo Seine Diener, Seine Heiligen sind, da soll auch Er seyn, – ER, die Urquelle aller Gnade und Heiligkeit, das… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Hund [2] — Hund (Canis L.), Raubtiergattung aus der Familie der Hunde (Canidae), Zehengänger mit kleinem Kopf, spitzer Schnauze, ziemlich schwachem Hals, an den Weichen eingezogenem Rumpf, dünnen Beinen, vorn meist fünf , hinten vierzehigen Füßen, stumpfen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mutter Courage und ihre Kinder (Vertonung) — → Hauptartikel: Mutter Courage und ihre Kinder Die Vertonung des Dramas Mutter Courage und ihre Kinder umfasst die Entstehung der Bühnenmusik zu diesem Schauspiel, die entstandenen Partituren und ihre Interpretation und Veränderung in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Brasilien — República Federativa do Brasil Föderative Republik Brasilien …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»